Ein Urlaubsaufenthalt in Hévíz bedeutet Entspannung für Körper und Seele. Wer den Aufenthalt mit einer Zahnbehandlung kombiniert, kann nicht nur mit einem entspannten, sondern auch einem zahngesunden und strahlend weißen Lächeln nach Hause zurückkehren.
Ob Kariesbehandlung, Zahnersatz oder kosmetische Zahnbehandlung – in der Gelencsér Dental Zahnklinik finden Sie ein erfahrenes Ärzteteam, das Sie in allen Fragen kompetent berät:
Gerade wenn es um Zahnersatz geht, lohnt die Zahnbehandlung in Ungarn, da die Kosten deutlich günstiger sind als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Die Gelencsér Dental in Hévíz ist eine von vielen Zahnkliniken, die sich gezielt an deutschsprachige Patienten wendet und modernsten Zahnersatz auf westeuropäischem Niveau bietet - und das oft mit Kostenersparnissen von 50-70 Prozent. Relevant ist dies vor allem, weil die gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland bei Zahnersatz nur einen Zuschuss zahlen, dessen Höhe regulär 50% der sog. Regelversorgung entspricht – die Differenz zu den Kosten der tatsächlich gewählten Lösung trägt der Patient als Eigenanteil. Gerade wenn höherwertiger Zahnersatz (also bspw. Einzelimplantat statt Brücke mit Abschleifen der beiden Nachbarzähne oder Teleskopprothese statt mittels Klammer befestigter Teilprothese) gewählt wird, ist die Kostenfrage für die Patienten sehr wichtig.
In der Gelencsér Zahnklinik arbeiten Praxishelfer, Zahnärzte und Zahntechniker Hand in Hand, um die Behandlungsdauer so kurz wie möglich zu gestalten. Schließlich weiß das Klinik-Team, dass Zahnreisende nur wenig Zeit mitbringen. Für Kronen, Brücken sowie Prothesen genügt ein 7-15-tägiger Aufenthalt in Hévíz, implantatgetragener Zahnersatz erfordert eine zweite Anreise. Ersttermin:
Zahnimplantate bilden die Basis für verschiedene Formen von Zahnersatz: Dabei wird die natürliche Zahnwurzel durch das Zahnimplantat ersetzt, auf der eine einzelne künstliche Zahnkrone, eine Zahnbrücke oder eine Prothese befestigt werden kann.
Die Kosten für implantatgetragenen Zahnersatz variieren je nach Umfang des Eingriffs: Ein Einzelimplantat ist ab 650 Euro erhältlich, eine implantatgetragene Zahnbrücke ab 2290 Euro und für eine implantatgetragene Prothese sind 4500 Euro zu veranschlagen.
Zahnimplantate bestehen in den meisten Fällen aus Titan, einem biokompatiblen und höchst stabilen Metall. Titanimplantate sind häufig zweiteilig und verfügen über ein separates Mittelteil, das sog. Abutment, das eine optimale Passung von künstlicher Zahnwurzel und künstlichen Zahnkronen erbringt. Eine metallfreie Alternative bieten Keramikimplantate aus Zirkonoxid, die zumeist als einteiliges Modell, seit neuestem aber auch in zweiteiliger Form hergestellt werden. Ein erfolgreich eingeheiltes Zahnimplantat hat eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten – die Mundhygiene ist hier besonders wichtig, um Entzündungen zu verhindern und die Stabilität des Implantats zu gewährleisten.
Implantatgetragener Zahnersatz bietet eine hervorragende Funktionalität und Ästhetik sowie zahnmedizinische Vorteile: Das Implantat wirkt nämlich dem Abbau des Kieferknochens aufgrund mangelnder Belastung entgegen. Daher gelten Implantate oft als Premium-Lösung im Bereich Zahnersatz.
Eine künstliche Zahnkrone dient als Zahnersatz, wenn eine natürliche Zahnkrone durch Krankheit (insb. Karies) oder Unfall irreversibel beschädigt ist, die natürliche Zahnwurzel jedoch stabil erhalten ist.
Zirkonkronen sind ab 300 Euro pro Zahn erhältlich, als preiswertere Alternative bieten sich Metallverblendkronen ab 200 Euro an.
Eine künstliche Zahnkrone kann aus Metall, Metall mit zahnfarbener Verblendung aus Keramik oder Kunststoff sowie aus Vollkeramik gefertigt werden. Zirkonkronen bilden hier die Premium-Variante, da sie in Farbe und Lichtdurchlässigkeit absolut natürlich wirken. Fachgerecht angefertigte Zahnkronen haben eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten.
Die Überkronung ist ein relativ einfacher und preiswerter Eingriff, der sowohl die Optik wie auch die Funktionalität des Gebisses wiederherstellt, so dass Sie wieder mit einem strahlenden Lächeln durch den Tag gehen können.
Die Zahnbrücke überspannt eine kleinere Zahnlücke von 1-4 Zähnen. Sie ruht auf den angrenzenden Nachbarzähnen, den sog. Brückenpfeilern - in der Regel sind dies überkronte natürliche Zähne.
Eine Zirkonbrücke ist - je nach individuellem Befund - ab 990 Euro erhältlich, Brücken aus Metallkeramik bereits ab 650 Euro.
Eine Zahnbrücke ermöglicht die Wiederherstellung von Ästhetik und Funktionalität der Zahnreihe auch bei größeren Lücken und zwar ohne chirurgischen Eingriff.
Eine Vollprothese ist die klassische Lösung bei vollständiger Zahnlosigkeit eines oder beider Kiefer. Vollprothesen zählen zum herausnehmbaren Zahnersatz, die passgenaue Fertigung sorgt für sicheren Halt dank Saugwirkung.
Eine Oberkieferprothese ist ab 600 Euro erhältlich, eine Vollprothese für den Unterkiefer ab 600 Euro.
Vollprothesen bestehen aus einer Prothesenplatte aus Kunststoff, die mit künstlichen Zahnkronen aus Kunststoff oder Keramik bestückt ist.
Die Vollprothese bietet eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Lösung bei vollständiger Zahnlosigkeit. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kann man mit der Prothese problemlos sprechen, abbeißen und kauen - und natürlich auch wieder strahlend lächeln.
Teilprothesen kommen zum Einsatz, wenn größere Bereiche des Kiefers zahnlos sind. Sie werden mittels Klammern an der Restbezahnung befestigt und können zur Reinigung herausgenommen werden.
Die Kosten für eine Modellgussprothese liegen zwischen 400-800 Euro, sie hängen stark von der individuellen Diagnose ab.
Klassische Modellgussprothesen werden aus einer biokompatiblen Metalllegierung gefertigt. Diese trägt sowohl den aus Kunststoff gefertigten Prothesensattel wie auch die künstlichen Zahnkronen. Daneben gibt es auch Kunststoff-Prothesen, die jedoch vor allem als Provisorium dienen.
Teilprothesen ermöglichen die Wiederherstellung von Ästhetik & Funktionalität auch in solchen Fällen, wo eine Brückenkonstruktion nicht machbar ist. Sie bieten eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Lösung und sind bei Bedarf erweiterbar.
Die Teleskopprothese ist eine Sonderform der Teilprothese, die statt mit Metallklammern über sog. Teleskopkronen befestigt wird. Hierfür werden die Haltezähne so überkront, dass das entsprechende Gegenstück in der Prothese passgenau aufgeschoben werden kann - wie die Ringe eines ausziehbaren Teleskops eben.
Bei sehr geringer Restbezahnung kann die Teleskopprothese auch als Vollprothese gefertigt werden, die auf den verbliebenen natürlichen Zahnwurzeln ruht.
Teleskopprothesen sind ab 2000 Euro erhältlich, die Kosten können je nach individueller Diagnose variieren.
Teleskopprothesen werden im Modellgussverfahren gefertigt und verfügen über spezielle Einsätze zur Befestigung - die sog. Sekundärteleskope. Zudem verfügt die Prothese über einen zahnfleischfarbenen Kunststoff-Prothesensattel sowie künstliche Zahnkronen aus Keramik oder Kunststoff. Teleskopprothesen können, sofern die Haltezähne stabil bleiben, mehrere Jahrzehnte getragen und bei Bedarf erweitert werden.
Die Teleskopprothese bietet hohen Tragekomfort und eine gute Verteilung des Kaudruckes, gleichzeitig kann sie zur erleichterten Reinigung herausgenommen werden. Auch die ästhetische Wirkung ist sehr gut.
Stegprothesen sind eine Sonderform der Teilprothese. Sie ruhen auf einem Metallsteg, der zwischen den Haltezähnen befestigt ist. Sie eignen sich besonders als Ersatz fehlender Frontzähne bei erhaltenen Eckzähnen.
Bei völliger Zahnlosigkeit können Stegprothesen auch als implantatgetragene Vollprothesen eingesetzt werden.
Eine Stegprothese ist - abhängig von der individuellen Diagnose - ab 4500 Euro erhältlich.
Stegprothesen werden, wie herkömmliche Klammer-Teilprothesen auch, im Modellgussverfahren gefertigt. Das Metallgerüst verfügt über einen speziellen Stegreiter, der für sicheren Halt sorgt. Der Prothesensattel wird aus zahnfleischfarbenem Kunststoff gefertigt, die künstlichen Zahnkronen aus Kunststoff oder Keramik. Stegprothesen können Jahrzehnte lang halten und bei fortschreitendem Zahnverlust (sofern die Haltezähne stabil bleiben) bedarfsgerecht angepasst werden.
Die Stegprothese bietet alle Vorteile des kombinierten Zahnersatzes: Sie sitzt ausgesprochen stabil und ist zur Reinigung herausnehmbar. Zudem verringert sie die Wurzelbelastung, was insbesondere bei parodontal geschwächten Haltezähnen vorteilhaft ist.